Skip to main content

Käsefondue

Das Käsefondue ist der Klassiker aller Fondues. Es ist das richtige Gericht zu Weihnachten. 11% der Deutschen essen zur schönsten Zeit des Jahres Fondue. Doch auch sonst ist ein Käsefondue stets ein geselliges Event mit Freunden oder Familie. Anders als das Fett- oder Fleischfondue ist es auch für Vegetarier geeignet. Was muss man beachten? Wie bereitet man ein Käsefondue zu? Gibt es Besonderheiten bei der Wahl des Fondue Sets?

Wie bereite ich ein Käsefondue zu?

In ein Käse Fondue gehört – natürlich – Käse. Doch das ist längst nicht alles. Durch einige spezielle Zutaten wird das Fondue erst so richtig gut.

Als Käsesorten eignen sich alle gut schmelzbaren Sorten. Besonders zu empfehlen ist aber eine Mischung aus Appenzeller, Emmentaler und Gruyère. Je nach Geschmack können die Anteile frei variiert werden. Wer es lieber etwas milder mag, nimmt einen größeren Teil Emmentaler.

Was ist ein Käsefondue Set?

Das Käsefondue Set besteht aus einem Fonduetopf, in den die zarte Masse eingefüllt wird. Traditionell besteht der Käsefondue Topf aus hitzebeständiger Keramik. Außerdem ist ein Rechaud enthalten, der die Masse durch die Wärme flüssig hält. Gabeln sorgen dafür, dass die leckeren Zutaten eingetaucht werden können. Auch elektrische Sets eignen sich sehr gut für das Käsefondue. Ein Fondue ohne Fonduetopf ist hingegen nicht empfehlenswert.

Dieses Set beinhaltet markierte Fonduegabeln und eignet sich für 6 Personen. Außerdem ist es induktionsgeeignet. Der Topf besteht aus Funktionskeramik und ist spülmaschinengeeignet.

Das Set kommt mit farbig markierten Spießen und ist für bis zu sechs Personen geeignet. Der Topf besteht, unüblich für Käsefondue, aus Gusseisen und besitzt keinen Keramikanteil.

Das Set hat ein Fassungsvermögen von 1L und ist für sechs Personen geeignet. Der hochwertige Topf, der auch in der Spülmaschine gereinigt werden kann, besteht aus Aluminiumguss. Er besitzt eine Beschichtung aus Keramik.

Der traditionelle Käsefondue Topf ist der so genannte Chaquelon. Er besteht aus hitzebeständiger Keramik mit besonderer Beschichtung. Diese Art von Topf kommt aus dem Ursprungsland es Fondues – der Schweiz. Der Vorteil  von Keramik ist, dass sie die Hitze nach und nach langsam und kontrolliert an die Käsemasse im Inneren des Topfes abgibt. Somit brennt das Fondue nicht so leicht an.

Allerdings sollten Fonduetöpfe aus Keramik vor Gebrauch ca. 1 Stunde gewässert werden. Man füllt den Topf also einfach mit Wasser auf. Das Material nimmt das Wasser teilweise in sich auf. Dadurch verhindert  es die Rissbildung über der Flamme des Rechauds. Chaquelons sind in der Regel nicht für die Spülmaschine geeignet. Die Keramik könnte großen Schaden nehmen. Heute gibt es aber auch Käsefonduetöpfe, die durchaus in der Spülmaschine gereinigt werden können.

Wie viel Käse brauche ich für das Fondue?

Pro Person benötigen Sie je nach Appetit etwa 200-300g Käse. Dieser sollte, bevor er in den Fonduetopf gegeben wird, gerieben werden. Dadurch schmilzt er schneller und gleichmäßiger.

Ein Weißwein mit genügend Säure sorgt für die richtige Konsistenz und den besten Geschmack. Trockener Weißwein eignet sich besonders gut. Durch die Säure wird die Käsemasse schön fluffig. Der Effekt kann auch durch etwas Zitronensäure verstärkt werden.

Rühren Sie während des Schmelzvorgangs nach Möglichkeit mit einem Holzlöffel, um den Chaquelon nicht zu beschädigen. So verbinden sich so alle Zutaten zu einer cremigen Masse. Mit dem passenden Rezept gelingt Ihnen das perfekte Dinner. Achten Sie darauf, dass der Käse nicht anbrennt, das Fondue wird so schnell ungenießbar. Erwärmen Sie den Käse also unter ständigem Rühren.

Welche Beilagen verwendet man für ein Käsefondue?

Die Beilagen sind ebenso wichtig wie die Fonduemasse an sich, schließlich braucht man etwas zum Eintunken in den leckeren Käse. Als Beilage eignet sich ein leckeres Brot oder Baguette besonders gut. Auch Giabatta oder andere Sorten sind natürlich möglich, ganz nach dem persönlichen Geschmack.

Die Brote sollten nicht zu frisch sein und so geschnitten sein, dass überall ein bisschen Kruste dabei ist, damit es besser an der Fonduegabel hält und nicht im Topf landet.

Auch Gemüse lässt sich wunderbar in die Käsemasse dippen, vorausgesetzt es enthält nicht zu viel Wasser. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, ob Peperoni, Gurke, Tomate oder Oliven, schmecken tut es hervorragend. Dazu ein leckerer Salat und einige Dips, fertig ist das perfekte Käsefondue.

Wo kann ich ein Käsefondue Set kaufen?

Käsefondue Sets können Sie über viele Wege kaufen. Zum einen bietet sich der Onlinehandel an, zum anderen können Sie die Sets auch im Einzelhandel erwerben. Fondue Sets finden Sie oft auch in größeren Supermärkten wie Edeka, Kaufland, Rewe oder Real.