Ob mit Fleisch, mit Brot oder mit Gemüse. Dazu leckere Soßen und Salate: Fondue ist ein Klassiker und lässt sich wunderbar vorbereiten. Damit ist es das ideale Essen für gesellige Abende mit der Familie oder Freunden. Dazu benötigen Sie das passende Fondue Set. Wir helfen Ihnen, ihr perfektes Fondue Set zu finden und haben verschiedene Sets unter die Lupe genommen.

Das Wort „Fondue“ kommt aus dem französischen und bedeutet „geschmolzen“. Ursprünglich ist es ein Gericht aus geschmolzenem Käse. Das Käsefondue ist also die klassische Variante. Heute sind auch andere Arten, wie das Schokofondue, weit verbreitet.
Die besten Fondue Sets
-
8.5
-
8.3
-
8.1
-
8
-
7.3
Direkt zum Fondue Set Test 2020!
Fondue Set Vergleich
Dieses Set ist ein Bestseller. Das WMF Lono Fondue Set kann mit 1,2l Fassungsvermögen für bis zu acht Personen eingesetzt werden. Die Fondue Gabeln sind aus Cromargan und werden mit einer speziellen Vorrichtung in den Topf gestellt, sodass sie sich nicht verhaken. Weiterlesen…
- Elektrisch
- Variable Temperatur
- Induktionsgeeignet
Das Kela Fonduekarussell hat drehbare Arme, an denen in Schälchen allerlei Köstlichkeiten bereitgestellt werden können. Set kommt mit einem Sicherheitspastenbrenner und eignet sich für bis zu sechs Personen. Weiterlesen…
- Karusselfunktion
- Schälchen für Zutaten
- Induktionsgeeignet
Dieses gusseiserne Fondue Set ist für die ambitionierte, als auch für die professionelle Küche geeignet und sehr pflegeleicht. Es lässt sich bei der Bestellung zwischen verschiedenen Größen und Farben wählen, sodass für alle Bedürfnisse gesorgt ist. Weiterlesen…
- Pflegeleichtes Gusseisen
- Verschiedene Größen
- Induktionsgeeignet
Ratgeber - Das richtige Fondue Set auswählen
Fondue ist ein leckeres Gericht, welches ein geselliges Zusammensein und nette Gespräche garantiert. Dadurch, dass das Essen direkt am Tisch zubereitet wird, bleiben Ihnen und Ihrer Familie oder Freunde mehr Zeit miteinander. Auch deshalb ist Fondue an Weihnachten und Silvester derart beliebt. Vor dem Kauf sollten Sie überlegen, für welches von Fondue das Fondue Gerät eingesetzt werden soll. Es gibt Käsefondue, Fettfondue, Fleischfondue, Schokofondue und weitere Variationen. Unser Ratgeber hilft Ihnen dabei.
Direkt zum Amazon Bestseller und absoluten Allrounder für alle Fälle.
Das richtige Material des Fondue Topfes
Je nach Verwendungszweck des Fondue Topfes muss das richtige Material gewählt werden. Während für ein Schokofondue ein kleiner Porzellantopf über einer einer Kerze verwendet werden kann, wäre dies bei einem Fettfondue ein großer Fehler! Im Folgenden werden die Unterschiede in der Materialauswahl erklärt.
Keramik für das Käsefondue
Der klassische Topf für ein Käsefondue ist der so genannte Chaquelon. Er besteht traditionell schweizerisch aus hitzebeständiger Keramik mit besonderer Beschichtung. Der Vorteil ist, dass die Keramik die Hitze langsam und kontrolliert an das Innere des Topfes abgibt. Somit brennt die Käsemasse nicht so leicht an.
Allerdings sollten Fondues aus Keramik vor Gebrauch ca. 1 Stunde gewässert werden. Das Material nimmt das Wasser auf und verhindert die Rissbildung über der Flamme des Rechauds. Chaquelons sind in der Regel nicht für die Spülmaschine geeignet.
Fondue Gerät aus Gusseisen
Für Fettfondue/Fleischfondue und Brühfondue ist ein Topf aus Gusseisen die beste Wahl. Fonduetöpfe dieser Art wärmen sich deutlich schneller auf und geben die Hitze schnell, aber kontrolliert an das Innere ab. Einige Fondue Sets aus Gusseisen eignen sich auch für ein Käsefondue – wenn Vorsicht geboten wird. Der Topf aus Gusseisen ist somit ein echter Allrounder. Er ist zudem spülmaschinengeeignet und sehr beständig.
Fondue Set aus Edelstahl oder Aluminium - Die moderne Alternative
Heute sind vor allem Fondue Geräte aus Edelstahl oder Aluminium beliebt. Da Metall Wärme sehr gut leitet und schnell heiß wird, eignen sich diese Fondue Töpfe nicht für Käsefondue. Diese Eigenschaft wird allerdings bei Fettfondue und Brühfondue benötigt. Hier wird die Flüssigkeit im Topf auf bis zu 180°C erhitzt, um die rohen Zutaten zu garen. Dementsprechend ist eine gute Hitzeverteilung ein großer Vorteil.
Außerdem sind Aluminium Fondue Sets leicht zu reinigen.
Elektrisches Fondue Set oder Brennpaste
Ob bei Ihnen ein elektrisches Fondue Gerät oder aber ein Traditionelles mit Brennpaste verwendet werden sollte, hängt vor allem von den Umständen und getroffenen Sicherheitsvorkehrungen ab. Sind Kinder dabei, sollten Sie diese vorher über mögliche Gefahrenquellen (heißes Fett, Kabel, Brenner) aufklären. Mit beiden Arten von Fondue Geräten lassen sich hervorragende Ergebnisse erzielen.
Brennpaste
Wird Brennpaste richtig und nach Anleitung angewendet, ist sie im Umgang sehr sicher. Ein guter Brenner hält den Fondue Abend durch ohne erneut befüllt zu werden. Die Temperatur lässt sich durch Variieren der Luftzufuhr regulieren. Achten sie darauf, dass dies bei Ihrem Set optimal funktioniert, sonst kann der Fondue Spaß schnell vorbei sein. Ist der Brenner ordnungsgemäß verwendet worden, ist die Verletzungsgefahr gering.
Elektrisches Fondue Set
Als Alternative zum klassischen Brenner haben sich elektrische Fondue Sets etabliert. Meist ist die Heizeinheit fest mit dem Topf verbunden, wodurch die Reinigung erschwert wird. Einige Sets erleichtern die Reinigung durch getrennte Bauteile. Dafür ist ein elektrisches Fondueset sehr leicht handzuhaben und sicher in der Benutzung. Achtung! Das Kabel stellt eine gefährliche Stolperfalle dar, passen Sie auf, dass sie nicht fallen oder mit dem heißen Inhalt in Berührung kommen.
Wie viele Personen nutzen das Fondue Set?
Eine der wichtigsten Fragen vor dem Kauf eines Fondue Sets ist es, wie viele Personen das Set nutzen sollen. Zu viele Personen in einem zu kleinen Fonduetopf bedeuten meist eine verlängerte Garzeit und viel Ärger. Fonduegabeln können sich verhaken und machen den Abend damit zum nervigen Erlebnis. Wenn viele Personen an einem großen Tisch sitzen, bieten sich mehrere kleine Sets an.
Qualitätsmerkmale eines Fondue Sets
Für einen angenehmen Fondueabend mit Freunden sind nicht nur die Zutaten entscheidend – auch das Fondue Set spielt eine wichtige Rolle. Ohne den richtigen Fonduetopf funktioniert das Gericht nicht. Doch woran kann man gute Fondue Sets erkennen? Wir geben Ihnen einige Qualitätsmerkmale an die Hand, mit denen die Auswahl des richtigen Fondue Sets erleichtert wird.
Fonduetopf
Ein guter Fonduetopf kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Wichtig ist nur, dass Sie den Topf entsprechend Ihrer bevorzugten Fonduevariante auswählen oder aber einen guten Allrounder wählen. Ein guter Topf sollte eine hochwertige Materialanmutung bieten. Dazu gehören sowohl die Dicke der Topfwände, aber auch beständige Beschichtungen. Der Topf sollte sich nicht winden oder verbiegen lassen. Ein Keramiktopf muss zudem gegen leichte Stöße resistent sein.
Gute Fonduetöpfe sind für alle Herdarten geeignet und sollten sich auf einem Induktionsgerät aufwärmen lassen. Ausnahme bildet hier der reine Keramiktopf. Hier ist eine Induktionsfunktion aufgrund des Materials nicht gegeben. Allerdings findet man auch beschichtete Keramiktöpfe, die die Funktionen des traditionellen Topfes um die Induktionsfunktion erweitern.
Fonduetöpfe aus Edelstahl, Aluminium oder anderen Metalllegierungen sollten sich in der Geschirrspülmaschine reinigen lassen ohne davon Schaden zu nehmen. Achtung, bei Keramiktöpfen geht dies aufgrund der Beschaffenheit oft nicht.
Rechaud
Bevor Sie Ihren Fondueabend starten können, muss der Fonduetopf vor dem Essen zunächst auf dem Herd erwärmt werden. Dann wird er auf seine Unterkonstruktion gestellt, die mit einem Brenner (Rechaud) ausgestattet ist. Dieser sorgt dafür, den Fondue Topf und dessen Inhalt warm zu halten. Gerade bei einem Fettfondue muss der Rechaud leistungstark sein, da der Topf auf einer Temperatur von ca. 180°C gehalten werden muss. Es würde schnell zum großen Ärgernis an einem geselligen Abend werden, wenn Käse oder Fett im Topf fest werden würden.
Der optimale Brenner wird mit Brennpaste betrieben. Das macht ihn in der Handhabung besonders sicher. Rechauds, die mit Spiritus betrieben werden, sind heute kaum noch verbreitet. Bei richtiger Anwendung sind solche Rechauds sehr sicher, trotzdem sollte das Fondue Set auf einem feuerfesten, nicht brennbaren Untergrund stehen. Der Rechaud verfügt über einen Luftzufuhrregler, der bei Verstellen die Temperatur regelt.
Auch elektrisch betriebene Fondue Sets sind heute sehr verbreitet. Diese haben den Vorteil, dass es keine offene Flamme und somit noch weniger Gefahren gibt. Hier sollten Sie vor allem auf einen stufenlosen Regler achten. Gerade wenn Sie verschiedene Arten von Fondue machen möchten, ist dies wichtig, da ein Schokoladenfondue ganz andere Temperaturen benötigt als ein Käsefondue.
Reinigung
Jedes gesellige Essen ist irgendwann beendet. Dann geht es an das Aufräumen und reinigen. Je einfacher dies geht, desto eher ist man bereit, schnell erneut ein Fondue zu machen. Zum Glück lassen sich gute Fondue Sets einfach reinigen.
Die meisten Töpfe dürfen in die Spülmaschine gegeben werden und werden dort zuverlässig gereinigt. Grobe Verschmutzungen werden vorher in Wasser eingeweicht und mit ein bisschen Spülmittel entfernt.
Zubehör
Zubehör ist ein Muss bei einem guten Fondue Gerät. Besonderes Augenmerk sollten Sie auf die Fonduegabeln werfen. Oft erkennt man bereits an den Griffen der Gabeln die Qualität. Hochwertige Fonduegabeln werden aus Metalllegierungen oder Holz gefertigt. Plastik eignet sich oft nicht, da die Griffe schmelzen können, wenn sie mit dem heißen Topf in Berührung kommen.
Wichtig kann auch ein Fondue Sieb sein. Damit wird verhindert, dass Zutaten in der heißen Masse umherschwimmen. Das Sieb hält die Zutaten besser als eine Fondue Gabel.
Manchmal werden in einem Fondueset auch kleine Schälchen mitgeliefert. In diesen können Zutaten gelagert werden. Im Optimalfall dürfen diese im Geschirrspüler gereinigt werden, das erspart Ihnen lästiges Abwaschen.
Fondue ohne Fondue Topf - Geht das?
Dies ist prinzipiell nicht zu empfehlen. Bei allen Fondue Arten ist die richtige Temperatur entscheidend. Um diese zu halten, müsste man es sich also vor dem Herd bequem machen – und das will niemand. Auch eine elektrische Herdplatte schafft keine Abhilfe, da sich dort die Temperatur nicht ausreichend regeln lässt.

Ein Käsefondue ist ohne Fondue Set quasi unmöglich. Die Käsemasse wird ohne dauerhafte Hitze schnell fest und eignet sich somit nicht mehr für ein Fondue.
Das richtige Zubehör im Fondue Set
Fondue Töpfe für Fett- oder Brühfondue sollten auf jeden Fall einen Spritzschutz haben, damit die heiße, sprudelnde Flüssigkeit nicht aus dem Topf spritzt.
Warum spritzt mein Fondue?
Schon ist es passiert. Einen Moment nicht aufgepasst und schon ist das Öl aus dem Fondue Topf gespritzt. Dieses nachträglich aus Tischdecken oder Kleidung zu entfernen ist mit viel Arbeit verbunden. Achtung, das 180°C heiße Fett kann schmerzhafte Verbrennungen verursachen. Aber warum spritzt das Fondue überhaupt? Die Ursache für Spritzer ist die Verbindung von Wasser mit heißem Fett. Die Zutaten müssen also so trocken wie möglich sein. Am besten tupfen Sie Fleisch vorher mit einem Tuch ab und achten auf eine gute Qualität. Garen Sie auch Gemüse, so eignen sich nur Sorten, die keine Flüssigkeit abgeben.
Befüllen Sie den Fondue Topf nur im gekennzeichneten Bereich, damit das heiße Fett nicht heraussprudeln kann. Verwenden Sie keine kaltgepressten Öle, sondern vorzugsweise Pflanzenfett. Regulieren sie die Temperatur so, dass das Fett nicht zu stark siedet.
Fonduegabel
Die Fonduegabel ist das Hauptwerkzeug. Sie sollten in ausreichender Anzahl vorhanden sein, damit mehrere Personen gleichzeitig speisen können. Idealerweise sind es zwei Gabeln pro Person. Außerdem sollten sie auf das Fondue Set abgestimmt sein, damit sie ausreichend lang sind.
Fondue Arten - Schokofondue, Brühfondue, ...
Brühfondue
Das Brühfondue verwendet als Flüssigkeit eine besondere Gemüsebrühe. In dieser können Fleischstücke, aber auch sehr gut Gemüse oder Fisch gegart werden.
Fondue Bourguignolle oder Fleischfondue
Auch als Öl- oder Fettfondue bekannt ist diese Art die Verbreiteste in Deutschland. Meistens wird Fleisch verwendet, trockenes Gemüse ist ebenso möglich.
Schokoladenfondue
Beim Schokofondue wird Schokolade, oft über einer Kerze, geschmolzen. Zum Eintunken verwendet man oft verschiedene Obstsorten.
Käsefondue
Käsefondue ist die traditionelle Variante des Fondues. Brot und Gemüse werden in eine spezielle Käsemasse getaucht und verzehrt.
Fondue Set reinigen
Wie sich ein Fondue Topf reinigen lässt, hängt vom Material ab. Keramiktöpfe sind normalerweise nicht spülmaschinengeeignet, andere Materialien in aller Regel schon. Achten Sie auf die Bedienungsanleitung.
Lassen Sie Ihr Fondue Set gut abkühlen und trennen sie elektrische Fondues vom Stromnetz, bevor Sie sie reinigen. Es empfiehlt sich, den Topf über Nacht mit ein bisschen Wasser und Spülmittel einweichen zu lassen, damit sich Verschmutzungen leichter lösen lassen.
Ansonsten kann man das Set mit ein wenig Wasser und Schwamm problemlos reinigen. Der Rechaud sollte je nach Art sehr vorsichtig gereinigt werden. Nehmen Sie hierzu am Besten einen feuchten Lappen. Gerade bei elektrischen Rechauds besteht die Gefahr, die empfindliche Elektronik zu schädigen und das Set somit unbrauchbar zu machen!
Welches Öl oder Fett sollte ich für ein Fondue benutzen?
Wählen Sie das Fett ganz nach ihrem Geschmack. Achten Sie darauf, dass sie keine kaltgepressten Öle verwenden (z.B. handelsübliches Olivenöl), da diese nicht hitzebeständig sind. Es können krebserregende Zersetzungsprodukte entstehen!
Verwenden Sie stattdessen Frittieröl oder noch besser – Pflanzenfett. Dieses können sie in 1kg Barren im Supermarkt kaufen.
Wohin mit altem Fondue Öl oder Fett?
Jeder Fondue Abend ist leider irgendwann zu Ende. Dann stellt sich die Frage der Entsorgung des flüssigen Öls oder des Pflanzenfettes. Beides können sich problemlos im Restmüll entsorgen. Das gehärtete Fett können sie direkt in den Müll geben, während sie das flüssige Öl z.B. in eine Flasche oder das eigentliche Behältnis gießen und diese entsorgen.
Außerdem können sie das Öl auf dem Wertstoffhof entsorgen lassen.
Jetzt den Bestseller sichern!
Was kostet ein Fondue Set?
Ein gutes Fondue benötigt ein gutes Fondue Set. Diese müssen nicht immer teuer sein. In verschiedenen Preisklassen gibt es passende Geräte, erste Angebote gibt es für weit unter 50€. Fondue Sets mit besonders hochwertiger Verarbeitung und Qualität kosten hingegen oft über 100€. Das muss nicht sein.
Abstand halten sollten Sie von zu günstigen Angeboten um 30€. Oft sind diese Sets hinsichtlich ihrer Lebensdauer stark begrenzt, aber auch gefährlich. Der günstige Preis spiegelt sich manchmal in einigen sicherheitsrelevanten Mängeln wieder, z.B. einem wackelnden Topf auf dem Rechaud. Als Faustregel sollten sie in etwa 50€ für ein vollwertiges Set ausgeben. Soll das Set mehrere Jahre benutzt werden, sollten es ca. 70€ sein. Wenn sie ein wirklich perfektes Fondue genießen wollen und dazu die Vorzüge einer hervorragenden Qualität wünschen, sollten es über 100€ sein. Dafür bekommen Sie Sets, die sogar professionell genutzt werden können.
Fondue Set Test von Stiftung Warentest
Leider gibt es Stand heute noch keinen Fondue Set Test von Stiftung Warentest. Sollte ein Test durchgeführt werden, werden Sie auf dieser Seite mehr darüber erfahren. Bis dahin bieten Kundenrezensionen und unser Fondue Set Vergleich eine gute Alternative. Stiftung Warentest hat allerdings hier eine Gegenüberstellung der verschiedenen Brennsysteme durchgeführt.
Fondue Set Test 2020
Wir haben uns die Fondue Sets angeschaut, die Kunden in 2020 empfehlen. Die Kundenmeinungen wurden zusammengefasst und durch technische Details ergänzt. So entstand eine Übersicht guter Fondue Sets für jede Art von Fondue. Die Ergebnisse können Sie im Fondue Set Test 2020 ansehen.